Quantcast
Channel: Online-Shop Archiv - Geld-online-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 29

Dezember-Ausgabe von INTERNETHANDEL: 40 Wege zum Erfolg im E-Commerce – Internethandel.de macht Online-Marketing verständlich

$
0
0

INTERNETHANDEL 110Der Online-Handel hat in den vergangenen Jahren eine große Erfolgsstory geschrieben: Immer mehr Deutsche kaufen im Internet ein und die Zahl der Online-Shopper wird auch weiterhin ansteigen.

Dieser Trend zeigt sich bei allen Handelsbereichen, sodass mittlerweile so ziemlich alles an Waren – ob groß oder klein – bequem vom PC zuhause oder mobil von unterwegs eingekauft wird.

Doch diese günstige Entwicklung nutzen nur wenige Online-Shops zu ihren Gunsten. Zwar wird es angehenden Online-Händlern bei der Eröffnung ihres eigenen Webshops durch leicht verständliche und kostengünstige Shopsysteme, umfassende Lieferanten-Portale und eine Vielzahl von Logistik-Unternehmen sehr einfach gemacht, in den Internet-Handel einzusteigen.

Wer den Markt aber genauer beobachtet, stellt fest, dass nur eine kleine Gruppe von Online-Shops bemerkenswerte Umsätze erzielt, während die große Masse Monat für Monat um das geschäftliche Bestehen kämpfen muss. Warum die einen große Erfolge feiern und die andern nicht, lässt sich vor allem mit den eingesetzten Marketing-Strategien und -konzepten erklären.

Die erfolgreichen Online-Händler bedienen sich moderner Marketing-Maßnahmen, um sich dauerhaft auf dem Markt zu positionieren, weitere Kunden zu gewinnen und somit mehr Umsatz zu erzielen. Dagegen verzichten die kleinen und mittleren Internet-Händler meist auf solche Konzepte, sei es aus dem Glauben, von dem Thema nicht genug zu verstehen oder dass enorme Kosten auf sie zukommen werden.

Außerdem befürchten viele, sich von selbsternannten Online-Marketing-Experten abhängig zu machen, die dann letztendlich keine wesentlichen Marketingerfolge bewirken.

40 Tipps für erfolgreichen E-Commerce

Doch der Verzicht auf innovative Marketingaktionen führt zu Umsatzstagnation, wenigen Kunden, einer geringen Bekanntheit im Internet und bei vielen Händlern auch irgendwann zur Geschäftsaufgabe.

In seiner neuesten Ausgabe (Nr. 110) hat sich das Online-Magazin INTERNETHANDEL in seinem Schwerpunktthema „40 Marketing-Tipps für einen erfolgreichen E-Commerce“ zum Ziel gesetzt, wirksame, leicht verständliche und nachvollziehbare Marketing-Strategien für den kleinen und mittleren Online-Händler zu formulieren, ohne aufgesetzte Expertensprache und langatmige theorielastige Ausführungen.

Dabei werden in fünf wichtigen Marketingbereichen wie Social Media, Pressearbeit, Blog- und E-Mail-Marketing sowie Guerilla-Marketing die entscheidenden Grundlagen vermittelt und zu jedem Thema acht Praxistipps aufgeführt, die jeder interessierte Online-Händler ohne großen Aufwand selbst umsetzen kann. Die Realisierung dieser Tipps verlangt kein großes Werbebudget und kein übermäßiges Fachwissen in den einzelnen Marketingbereichen, sondern hauptsächlich Zeiteinsatz und Engagement.

Passend zu den 40 Marketingtipps passt auch sehr gut der Beitrag „10-Punkte-Fitness-Check für den optimalen Online-Shop“, in dem die 10 schwerwiegendsten Fehler im Online-Handel wie beispielsweise zu komplexe Bestellprozesse oder verpflichtende Kundenregistrierung aufgezeigt werden. Diese Fehler oder Shopschwächen sollten Sie unbedingt vermeiden.

Weitere Themen in der Dezember-Ausgabe von INTERNETHANDEL:

Im Startup-Interview des Monats wird der Online-Shop „Der Zuckerbäcker“ mit seinem Konzept, die Nostalgie des alten Krämerladens ins Internet zu übertragen, vorgestellt. Im Gespräch gehen die Gründer auf die Entstehungsphase des Zuckerbäckers, die größten Herausforderungen und ihre Marketingaktivitäten ein.

Als weiteres erfolgreiches Online-Unternehmen wird MyParfuem von dem INTERNETHANDEL-Redaktionsteam ausführlich porträtiert, wobei neben den Schwierigkeiten der Gründerphase die Erfolgsfaktoren des Geschäftskonzepts um den individuellen Duft beleuchtet werden.

Im Bereich Steuer und Recht geht dieses Mal der Autor Florian Decker auf eine aktuelle Gerichtsentscheidung ein, nach der das Double-Opt-In-Verfahren, das bei Newsletter-Neuanmeldungen angewandt wird, unzulässig ist. Eine unschöne Entwicklung, die (hoffentlich) bald revidiert wird, denn sonst bewegen sich alle Online-Unternehmen, die E-Mail-Marketing einsetzen (und das tun fast alle) dauerhaft in einem rechtsunsicheren Raum und müssten diese Marketing-Strategie wohl überdenken.

In einem weiteren Beitrag werden die Version-Neuerungen des kostenlosen Analyse-Tools von Google, Google Analytics, vorgestellt.

Abgerundet wird die Dezember-Ausgabe mit News aus der E-Commerce-Welt und einem interessanten Beitrag über 10 neue Internet-Geschäftsideen.

Wenn Sie die Dezemberausgabe von INTERNETHANDEL interessiert, können Sie eine kostenlose Leseprobe anfordern.

» Weitere Artikel über vergangene Ausgaben von INTERNETHANDEL


Viewing all articles
Browse latest Browse all 29