Online-Shopping wird bei den Deutschen immer beliebter. Dabei sind vor allem die Online-Shops begehrt, die ihren Kunden den Rechnungskauf als Zahlungsoption anbieten.
Das hat natürlich seine Gründe, denn dieses Zahlungsverfahren hat für den Einkäufer nur Vorteile. Einmal braucht er keine sensiblen Daten wie die Kontonummer im Kundenbereich des Shops zu hinterlegen und man erhält zuerst die Ware, bevor man die Bestellung bezahlt.
Man muss keine Nachnahmegebühren bezahlen und kein Risiko mit Vorkasse oder Lastschriftzahlung eingehen.
Rechnungskauf bei Online-Händlern unbeliebt
Dennoch wird diese Zahlungsoption nur auf ungefähr 58 Prozent aller Online-Shops angeboten, was im Umkehrschluss heißt, dass fast jeder zweite Online-Händler den Rechnungskauf nicht in seinen Kundenservice integriert hat.
Das hat natürlich seine Gründe, denn viele Verkäufer befürchten mit dem Kauf auf Rechnung einen Anstieg von Zahlungsausfällen. Schließlich hat eine aktuelle Studie nachgewiesen, dass über die Hälfte aller Online-Shops mit Rechnungskauf in mehr als 3 Prozent ihrer Verkaufsprozesse Zahlungsunregelmäßigkeiten feststellen.
Neben schlechter Zahlungsmoral wächst beim Rechnungskauf auch die Zahl der Retouren, was für den Händler mit spürbarem Arbeitsaufwand und zusätzlichen Kosten verbunden ist.
In der August-Ausgabe von INTERNETHANDEL steht dieses Thema “Rechnungskauf im Online-Handel” im Mittelpunkt des Magazins, denn bewiesen ist auch, dass diese Zahlungsoption für einen Online-Shop zusätzliche Kunden und damit mehr Umsatz bedeuten kann. Gerade die kleinen bis mittelgroßen Online-Shops möchten diesen Service gerne ihren Kunden anbieten, befürchten aber hohe Zahlungsausfälle und damit die Gefährdung ihrer Existenz.
Sicherer Rechnungseinkauf mit externen Dienstleistern
Das Redaktionsteam von INTERNETHANDEL zeigt Wege auf, wie der Kauf auf Rechnung mithilfe eines durchdachten Risikomanagements auch von kleinen und mittelgroßen Shops eingeführt werden kann und für den Händler absolut sicher wird.
Nachdem man zunächst auf die Aspekte des Rechnungskaufs aus Kunden- und Händlersicht eingeht, dann die Vor- und Nachteile dieser Zahlungsweise beleuchtet, werden anschließend zehn Service-Partner vorgestellt, die den Online-Händler gegen entsprechende Kosten bezüglich Zahlungsabwicklung, Bonitätsprüfung, Mahnungswesen und Inkasso entlasten.
Der Kunde, der im Online-Shop einkauft, wird beim Check-out an den externen Dienstleister weitergeleitet, der dann die komplette Abrechnung vornimmt.
Der Online-Händler tritt gegen eine meist prozentuale Gebühr seine Forderung an den Dienstleister ab und erhält sein Geld auch, falls der Kunde nicht zahlt.
Wer sich für die externe und sichere Zahlungsabwicklung entscheidet, sollte bei der Auswahl seines Dienstleisters auf dessen Leistungen, Tarife, Auszahlungsbestimmungen und Kosten genau achten. Zu diesen Services gehören u. a. Rakuten, Billsafe, Klarna und Payolution.
Weitere Themen in der August-Ausgabe von INTERNETHANDEL:
- Im Start-up-Interview des Monats August wird dieses Mal der Online-Shop für individuelle Snackmischungen – Bitebox – vorgestellt. Die Fragen drehen sich vor allem um die Gründungszeit, Projektfinanzierung sowie um die nächsten Herausforderungen für Bitebox.
- Ab dem nächsten Jahr wird das derzeitige Lastschriftverfahren durch das europaweit einheitlich gestaltete SEPA-Verfahren ersetzt. In einem Beitrag wird SEPA näher beschrieben und auf die wesentlichen Änderungen eingegangen, die die Online-Händler bei der Umstellung beachten müssen.
- Im Praxistipp des Monats erläutert INTERNETHANDEL den großen Trend von individuellen Produktzusammenstellungen, dem sogenannten Mass Customization. Es gibt in diesem Bereich viele erfolgreiche Unternehmen, wie MyMuesli, Tastebook oder Vuru, die ihren Kunden individuelle Müslimischungen, Kochbücher und Nahrungsergänzungsmittel anbieten. Der Tipp zeigt in einzelnen Schritten auf, wie man in seinen Shop Mass Customization einbauen kann.
- Ein weiterer Praxistipp beschäftigt sich mit der Optimierung der Über uns-Seite in Online-Shops. Wer diese Seite ausführlich gestaltet und dafür verwendet, um bei seinen Kunden Vertrauen aufzubauen, tut einiges im Bereich Kundengewinnung. Wie die optimale Über-uns-Seite auszusehen hat, wird in diesem Artikel beschrieben.
- Und in einem dritten Praxistipp geht es um die strategische Positionierung für kleine und mittlere Online-Händler.
- Die aktuelle Gründungsstory präsentiert das Hamburger Start-up myTaxi, das mit einer App das Suchen nach freien Taxis von unterwegs deutlich erleichtert hat. Mittlerweile wurde die App über 5 Millionen mal heruntergeladen, das Start-up mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.
- Im Themenbeitrag “Steuer & Recht” stehen dieses Mal die internationalen Shops im Mittelpunkt und bestimmte rechtliche Regelungen, die von den Händlern beachtet werden sollten, wie beispielsweise das Widerrufsrecht.
- In einem Beitrag zur Online-Shop-Optimierung stellt das Redaktionsteam die intelligente Suchfunktion vor und vergleicht drei Suchanbieter, deren Leistungen und Features.
Weiterhin finden sich im neuesten INTERNETHANDEL-Magazin mehrere Seiten interessante Kurznews aus den Themenbereichen “Internet”, “Social Media” und “E-Commerce” und die Vorstellung von zehn erfolgreichen Online-Geschäftsideen.
Haben Sie Interesse an der August-Ausgabe von INTERNETHANDEL? Dann fordern Sie einfach eine kostenlose Leseprobe an.
» Weitere Beiträge über vergangene Ausgaben von INTERNETHANDEL