Vor ein paar Tagen bin ich auf den internationalen Marktplatz von Ezebee gestoßen und habe mir die Plattform mal genauer angeschaut.
Zuerst dachte ich, ich wäre auf Pinterest gelandet, weil der Layout-Aufbau stark an das Bilder-Netzwerk erinnert. Doch es handelte sich um die Social-Commerce-Plattform Ezebee.
Das Schweizer Unternehmen Ezebee kann seit seiner Gründung vor gut einem Jahr und dem Online-Start seiner Verkaufsplattform vor ungefähr sechs Monaten schon recht große Erfolge feiern.
Die Plattform steht in mehr als 70 Ländern zur Verfügung, über 4000 Anbieter präsentieren ihre Produkte auf Ezebee. Besonders bei Frauen ist die Social-Commerce-Plattform sehr beliebt.
Mittlerweile wurde Ezebee von einer GmbH in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, um gezielt weiter wachsen zu können.
Startseite von Ezebee – Sie erinnert stark an Pinterest
Was bietet die Social-Commerce-Plattform Ezebee?
Auf Ezebee kann jeder User Produkte verkaufen und auch kaufen. Dabei bietet Ezebee seinen Nutzern ein kostenloses Shoptool an, das sich leicht mit Artikeln befüllen lässt.
Bis zu drei kostenlose Showrooms kann man auf Ezebee anlegen und gestalten. Aber Ezebee ist nicht nur ein Shoptool, sondern auch eine Community, denn jeder User kann sich mit anderen verknüpfen.
Da die Plattform für viele Länder und damit für zahlreiche Sprachen zur Verfügung steht, sollte man auf der Startseite sein Land und seine Sprache dementsprechend auswählen, damit u. a. auch die Preise in der richtigen Währung (bei uns Euro) angezeigt werden.
Sowohl als Käufer/in als auch als Verkäufer/in muss man sich auf der Plattform (kostenlos) registrieren. Vor allem aus Sicht von Verkäufern will ich Ezebee in diesem Beitrag näher vorstellen, weil es wirklich interessante Features anbietet.
Gerade für Kreative und deren Produktpräsentation und -verkauf ist diese Plattform besonders geeignet und erinnert damit an DaWanda, den sehr bekannten Marktplatz für Kreative und Künstler. Nur dort ist das Anlegen eines plattforminternen Shops nicht kostenlos, dafür bietet DaWanda aber wahrscheinlich noch ein paar Funktionalitäten mehr.
Anmeldung auf Ezebee und erste Schritte
Wer auf Ezebee einen Showroom eröffnen will, kann sich klassisch über ein Registrierungsformular anmelden oder über die sozialen Netzwerke Facebook und Twitter, falls er dort einen Account besitzt.
Nach dem Absenden der Registrierungsdaten kann man sich gleich im Backend bewegen, einen Bestätigungslink einer Mail anklicken ist nicht notwendig.
Wer aktiv auf der Community unterwegs sein möchte, sollte sein Profil etwas beleben, indem er ein paar Sätze über sich und seine Arbeit schreibt und ein Bild hochlädt.
Außerdem gibt es auf Ezebee ebenfalls die Möglichkeit, Nachrichten zu posten, so wie man es eben von Facebook & Co. kennt. Außerdem kann man Kontaktanfragen und Mitteilungen an Community-Mitglieder versenden und empfangen.
Shopfunktion auf Ezebee nutzen
Doch nun zur Funktion “Showroom eröffnen” innerhalb des Dashboards: Wie schon oben erwähnt, kann man bis zu drei Shops eröffnen.
Shopkategorien auf Ezebee: Sie erinnern auch irgendwie an das Erstellen einer Facebook-Seite
Auf dem Screenshot oben sieht man die verschiedenen Shopkategorien, die man für seinen Showroom auf Ezebee auswählen kann. So haben auch Freiberufler, lokale Geschäfte, Restaurants, Dienstleister, Hotels, Coaches und andere Berufsgruppen außerhalb der Kreativwelt die Möglichkeit, einen Shop zu eröffnen und ihre Dienstleistungen dort anzubieten.
Mit einem Klick auf eine Kategorie öffnet sich ein Pulldown-Menü mit entsprechenden Unterkategorien. Danach wird man sehr intuitiv durch die Erstellung des Showrooms geleitet, man gibt seine Firmen- oder Kontaktdaten, erstellt eine kleine Beschreibung seines Shops, trägt eventuelle AGB- und Impressumdaten ein, legt die Bezahloption (Bankdaten für Überweisung oder PayPal) fest und gibt die Versand-, Zahlungs- und Rückgabebedingungen ein.
Wer nicht gleich alle wichtigen Infos und Daten bei der Showroom-Erstellung zur Hand hat, kann diese Angaben auch nachträglich eintragen. Außerdem kann man ein Logo in den Shop einbinden und eine Headergrafik (Größe 890×245 Pixel) hochladen.
Sind diese Schritte erfolgt, kann man seine Produkte in den Shop einstellen.
Formular für das Einstellen eines Produktes auf Ezebee
Auch dieser Schritt ist sehr einfach: Produktname, Produktkategorie festlegen, Produktbild hochladen und eine Beschreibung formulieren sowie weitere Produkteigenschaften festlegen wie Farbe, Preis und Versandinformationen. Was ich sehr gut finde, ist, dass man für jedes Land die korrekte Mehrwertsteuer eingeben kann (bei uns meist 19 Prozent), auch keine Selbstverständlichkeit auf internationalen Seiten.
Man kann auch festlegen, dass man BeeCoins für das verkaufte Produkt akzeptiert. Unter BeeCoins ist die plattforminterne Währung zu verstehen. Ein BeeCoin hat einen Wert von einem US-Dollar. Wer diese Währung verwendet, braucht keine Transaktionsgebühren oder Provisionen zu bezahlen.
Für das Anlegen eines Showrooms werden jedem User 5 BeeCoins gutgeschrieben. Mit dem Einsatz von BeeCoins kann man auch auf der Ezebee-Plattform für seinen Showroom werben, was ich ganz praktisch finde. Wer mehr BeeCoins braucht als er hat, kann im Dashboard unter “BeeCoins” verschieden große Posten BeeCoins über PayPal kaufen (von 10 bis 200 BeeCoins).
Andererseits kann man die verdienten BeeCoins nicht in Euros umwandeln lassen, was ich als einen Nachteil ansehe. Daher verwenden doch viele Verkäufer auf Ezebee harte Euros für ihre Produktpreise.
Alle auf der Plattform erfolgten Käufe und Verkäufe kann man unter dem Punkt “Käufe/Verkäufe” innerhalb des Dashboards einsehen.
Endergebnis: So sieht ein Shop auf Ezebee aus
Weitere Features von Ezebee – Facebook-Shop und Shop-Widget für Website
Was bietet Ezebee noch? Jeder Shop kann von den Usern bewertet werden, diese sind unter dem Punkt “Bewertungen” auf dem Showroom einsehbar. Jedes Produkt kann von den Usern geliked, gepinnt (auf das eigene Pinboard hinzugefügt) und innerhalb der Community geteilt werden. Diese Sharing-Funktionen werden sichtbar, wenn man mit der Maus über ein Produktbild fährt.
Jeder Verkäufer kann seine Produkte bewerben, indem er entweder Blogposts auf seinem Shop schreibt oder sich gegen den Einsatz von BeeCoins in der Karten- und Listenansicht farblich hervorheben und ins Logen-Karussell einfügen lässt.
Einen Blogbeitrag kann man erstellen, wenn man in Ezebee eingeloggt ist und seinen Showroom einblendet.
Facebook-Shop
Wer seine Produkte im F-Commerce anbieten möchte, kann die Facebook-Shop-App von Ezebee einsetzen. Damit wird ein eigener Shop auf der Facebook-Fanseite integriert.
Shop-Widget
Ebenfalls praktisch für das Verbreiten seines Produktangebotes ist die Shop Box. Mithilfe eines Codeschnipsels (iFrame) kann der Showroom auch auf der eigenen Website oder dem eigenen Blog eingefügt werden.
Weitere soziale Widgets
Facebook-Shop und Shop Box sind noch nicht alle sozialen Elemente, die man nutzen kann. Es gibt auch noch den Like-Button in drei verschiedenen Größen und die Like-Box (siehe Bild rechts).
Weitere Leistungen von Ezebee
Ezebee hält in seinen AGB fest, dass die Nutzung der Plattform grundsätzlich kostenlos ist. Man finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen.
Neben den kostenlosen Features kann jeder User auch kostenpflichtige Leistungen in Anspruch nehmen wie die Schaltung von Werbung und das Mieten bzw. Kaufen von Apps. (Welche Apps das genau sind, habe ich auf der Plattform nicht herausgefunden. Die Facebook-Shop-App ist jedenfalls kostenlos.)
Für Verkäufer interessant ist auch der Blog bzw. das Magazin von Ezebee. Hier werden regelmäßig neue Showrooms ausführlich vorgestellt. Wer will, kann auch als Gastautor/in auf dem Magazin tätig werden.
Vorteile von Ezebee
Mir gefällt das Angebot von Ezebee sehr gut, vor allem für Kleinunternehmer und Kreative gibt es eine neue Möglichkeit, ihre Produkte ansprechend zu präsentieren, über die sozialen Medien zu verbreiten und zu verkaufen. Wer auf DaWanda oder Etsy ist, sollte sich mal überlegen, auch auf Ezebee zeigen.
Die Shoperstellung ist sehr einfach, sodass man dafür keine tiefgehenden Software-Kenntnisse benötigt, der Shop ist gleich online und leicht bewerben bzw. verbreiten lässt sich der Showroom mittels Widgets auch.
Wer unterschiedliche Produkte oder Dienstleistungen verkauft, kann sogar bis zu drei verschiedene Showrooms erstellen. Die Anzahl der eingestellten Produkte ist uneingeschränkt, man kann also so viele Produkte in den Shop einbauen, wie man will.
Da Ezebee auch eine Community ist und dadurch sehr stark frequentiert wird, wird die Erstellung neuer Showrooms von vielen Usern sehr gut wahrgenommen.
Nachteile von Ezebee
Natürlich hat so ein Dienst seine Nachteile. Was ist, wenn der Service aus dem Netz verschwindet? Dann ist der Showroom weg und auch die Werbemöglichkeiten wie Widgets und Facebook-App verschwinden.
Man macht sich also von einem Drittanbieter sehr abhängig. Genauso ist man machtlos, wenn Ezebee seine Nutzungsbedingungen ändert und plötzlich Geld für die Showrooms verlangt.
Ein weiterer Nachteil ist die Konkurrenz, die sich nur einen Mausklick entfernt auf der Plattform mit ihren Produkten präsentiert. So kann der Kunde doch schnell zu einem anderen Shop springen und dort etwas kaufen.
Außerdem ist der Shop nicht vollständig in Deutsch übersetzt. So finden sich in den Produktbeschreibungen noch viele englische Bezeichnungen wie Shipping tax, Item location, Product description, Keywords usw. Das mag auch etwas seltsam auf manche potenzielle Kunden wirken und vielleicht sogar vor einem Kauf abschrecken.
Fazit
Generell finde ich das Angebot von Ezebee gut, auch wenn es nicht frei von Nachteilen ist, aber wo gibt es schon was absolut Perfektes?
Gerade für Künstler und Kreative gibt es nun eine weitere Möglichkeit, ihre Produkte im Web zu präsentieren und zu verkaufen, ohne viel dafür bezahlen zu müssen.